Mitglied werden

3 Fragen an...

Anna Chaika aus der Ukraine, die in Deutschland Fuß fasst

15.01.2024
Ansprechpartner*in
Luka Spahr
Portraitfoto von Luka Spahr

Anna Chaika

Anna Chaika (31), hat in Kiew als Investigativ-Journalistin und TV-Moderatorin gearbeitet und kam im März 2022 nach Deutschland. In Bremen fand sie Anschluss beim DJV, moderierte ein ukrainisch-sprachiges Online-Format bei Radio Bremen und volontiert jetzt bei der Deutschen Welle in Bonn.

Anna, wie leicht ist es dir gefallen, in Deutschland als Journalistin Fuß zu fassen?

Der Beginn eines umfassenden Krieges in der Ukraine verwirrte mich völlig.

Der Gesundheitszustand meiner Eltern verschlechterte sich aufgrund erheblichen Stresses durch die aktive Offensive der russischen Truppen in der Nähe von Kiew. Es war nicht mehr möglich, sich in Kellern (Bunkern) zu verstecken. Als klar wurde, dass der Krieg nicht in einem Monat enden würde, beschlossen wir, von Kiew nach Deutschland, nach Bremen, zu evakuieren. Mein älterer Bruder lebte in Bremen. Ich war deprimiert. Die Möglichkeit, bei Radio Bremen zu arbeiten, war für mich eine Rettung. Erstens psychologisch, weil ich Unterstützung und ein Ziel bekam – wie ich weiterleben kann. Trotz 10 Jahren Erfahrung in den Medien, Arbeit als Moderatorin, Investigativ Journalistin, Redakteurin, Journalistiklehrerin – am Ende war ich nur ein Flüchtling in einem fremden Land. Und es war notwendig, von vorne anzufangen.

Ich hatte das Glück, unglaubliche Menschen kennenzulernen: Das Team von Radio Bremen hat mich mit großer Liebe und Aufrichtigkeit behandelt. Ich bin dem Online-Team von „buten un binnen“ beigetreten. Ich wurde sehr gut aufgenommen, fühlte mich wieder gebraucht und hatte die Möglichkeit, an Redaktionskonferenzen teilzunehmen und Themenvorschläge abzugeben.

Es war Glück! Tatsächlich habe ich einfach die Redaktion auf der Facebook-Seite angeschrieben und gefragt, ob ich ihnen meine Dienste als Journalistin anbieten könnte. Natürlich habe ich einen Lebenslauf und eine Liste meiner Arbeiten geschickt, damit die Leute sehen können, was ich kann. So begann unsere Zusammenarbeit, die ein Jahr dauerte. Für mich ist Radio Bremen meine Heimat in Deutschland. Ich werde nie vergessen, was diese wunderbaren Menschen für mich getan haben und mit welcher Unterstützung und Wärme sie mich wie eine warme Decke umhüllten.

In meiner Arbeit habe ich mich immer mit Themen beschäftigt, die mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland zu tun haben.

Dies ermöglichte es mir, nützlich zu sein und mein Fachwissen zu nutzen, das ich mir in den letzten zehn Jahren angeeignet hatte. Darüber hinaus waren Kenntnisse der ukrainischen, russischen und englischen Sprache mein Vorteil. Natürlich waren meine mangelnden Deutschkenntnisse das Hauptproblem.

Ich besuchte jeden Tag Kurse, manchmal machte ich abends zusätzliche Online-Schulungen. Ich schrieb Interviews und Artikel nachts oder im Zug auf dem Weg zur Arbeit. Jeden Tag bin ich um fünf Uhr morgens aufgestanden, aber es hat sich gelohnt. Für mich war es wichtig, über den Krieg in der Ukraine zu erzählen, die Geschichten echter Menschen, die die Gefangenschaft oder Besatzung überlebt haben, kleine Kinder, die sich auf dem Feld vor russischen Raketen versteckten. Wenn Menschen ihren Schmerz mit mir teilten, gab es mir die Gelegenheit, meinen eigenen Schmerz ein wenig zu rechtfertigen, nämlich dass ich aus einem bestimmten Grund existiere! Weil die besten Ukrainer jetzt die Grenzen schützen, sind viele nicht mehr am Leben, und ich bin in Sicherheit. Deshalb muss ich nützlich sein und ein Leben führen, das nicht umsonst ist.

Ohne perfekte Sprachkenntnisse ist es sehr schwierig, auf dem gleichen Niveau wie deutsche Journalisten zu arbeiten. Darüber hinaus ist in einem neuen Land alles neu, ich kenne mich nicht so gut mit Verbindungen zwischen Politikern, Parteien und Einzelpersonen aus. Aber ich versuche, alles zu tun, was von mir verlangt wird, und noch ein bisschen mehr. Nicht um mich mit irgendjemandem zu vergleichen, sondern um mich auf das zu konzentrieren, worin ich Fachwissen habe.

Seit Mai bin ich Teil des Teams der Deutschen Welle – der ukrainischen Redaktion in Bonn. Ich schreibe Texte und drehe Geschichten. Ab Januar 2024 beginne ich ein Volontariat bei der Deutschen Welle. Und ich freue mich auf den Beginn der Ausbildung, denn dadurch kann ich das deutsche Journalismus-System besser kennenlernen und mich mit dem Arbeitsformat vertraut machen. Ich bin sehr froh, dass ich diese Möglichkeit habe. Generell bin ich stolz darauf, dass ich die Ehre habe, eine ukrainische Journalistin in Deutschland zu sein. Ich bin dankbar für das Vertrauen und die Offenheit der Menschen.

Inwiefern unterscheidet sich die journalistische Arbeit in der Ukraine von der in Deutschland?

In der Ukraine habe ich für eines der größten Medien gearbeitet, 1+1. Ich war Sonderkorrespondentin in der Abteilung für investigativen Journalismus. Das bedeutet, dass ich als Moderatorin vor der Kamera gearbeitet habe, aber darüber hinaus auch oft verdeckt und undercover. Ich habe mich als jemand anderes ausgegeben und alles mit einer versteckten Kamera gefilmt. Außerdem habe ich mit Datenbanken gearbeitet. Allerdings hatte ich immer ein großes Team dabei. Das heißt, wenn ich zu einem gefährlichen Videodreh ging, gab es Sicherheit.

Wenn ein Interview gefilmt wurde, gab es ein oder zwei Kameraleute, einen Lichttechniker, einen Fahrer, manchmal sogar einen Regisseur, die den Rahmen festlegten. Nachdem ich das Drehbuch für die fertige Handlung geschrieben habe, wurde das Video vom Schnittleiter (manchmal auch von zwei) geschnitten, der Tontechniker mischt den Ton separat. Bezüglich des Interviews rief der Informations-Producer die Leute an und traf Vorkehrungen. Und jetzt – ich kann und mache das alles selbst. Ich organisiere, gehe zu Shootings, schreibe Texte, filme, schneide Videos – alles alleine. Es ist ziemlich schwierig, aber jetzt bin ich super vielseitig. Wenn ich aus meiner Erfahrung die Arbeit eines Journalisten in der Ukraine und in Deutschland vergleiche, würde ich sagen, dass die Arbeit in Deutschland maßvoller und regulierter ist. Alles hat Regeln und es gibt für alles seine Zeit.

In der Ukraine habe ich oft Überstunden gemacht. Es gab Fälle, in denen ich die Nacht bei der Arbeit verbrachte. Es war ganz normal, dass man spät abends Nachrichten von der Redaktion erhielt, zum Beispiel: „Morgen musst du auf Geschäftsreise in eine andere Stadt." "Pack deine Sachen." Aber ehrlich gesagt hat mir alles gepasst und mir hat es damals gefallen.

Auch in der Ukraine, einem sehr jungen demokratischen Land (die Unabhängigkeit der Ukraine ist erst 31 Jahre alt), gibt es viele Ereignisse. Fast jeden Tag ereignen sich neue politische Sensationen, die Lebensfähigkeit der Nachrichten entsprechen der Lebensfähigkeit eines Schmetterlings , ca. 2-3 Tage. Daher war es bei Ermittlungen schwierig, die Aufmerksamkeit des Publikums über einen längeren Zeitraum auf ein Thema zu binden.

Um Informationen von Beamten, offizielle Kommentare, Statistiken oder Daten zu erhalten, war es sehr oft möglich, einige offizielle Anfragen und Briefe zu vermeiden. Oft habe ich Interviews mit Politikern arrangiert, indem ich ihnen einfach eine private Nachricht in den sozialen Netzwerken geschrieben habe. Das heißt, in vielen Fällen (sicherlich nicht in allen) gab es nicht viel Bürokratie und Beamtentum.

Aber es gibt noch eine andere Seite der Medaille: Häufig werden sogar offizielle Anfragen von den Beamten ignoriert. Einfach weil Fragen nicht angenehm sind.

Wie blickst du heute von außen auf dein Heimatland? Droht die Situation in der Ukraine derzeit aufgrund der Konflikte im Nahen Osten aus dem Blick zu geraten?

Meine Arbeit steht immer noch in direktem Zusammenhang mit der Berichterstattung über Ereignisse in der Ukraine. Deshalb verfolge ich jeden Tag alle Nachrichten. Darüber hinaus nehmen insbesondere meine Bekannten und Freunde an all diesen Nachrichten teil. Die immer noch entweder im Journalismus, in der Politik oder im Kampf mit dem Aggressor an der Front tätig sind. Wir leben nicht nur in historischen Zeiten, wir leben in Zeiten, in denen historische Persönlichkeiten nicht nur in Büchern, sondern auch in unserer Kontaktliste am Telefon vorkommen. Deshalb stehe ich ständig in Kontakt mit Kollegen und Freunden.

Manchmal ähneln Nachrichten in der Ukraine einer Wettervorhersage. Nur statt schlechtem Wetter wird in der Ausgabe berichtet, welche Städte beschossen wurden. Es ist sehr schmerzhaft und beängstigend. Weil wir uns daran gewöhnen. Die Welt gewöhnt sich daran. Aber so kann es nicht sein. So etwas wie die Probleme anderer gibt es nicht.

Die Ereignisse im Nahen Osten sind schockierend. Aber für mich ist das alles kein Signal dafür, dass die Ukraine Gefahr läuft, die Unterstützung und Aufmerksamkeit Europas zu verlieren, sondern im Gegenteil ein Signal dafür, dass Europa und die Welt noch besser verstehen werden, dass alles miteinander verbunden ist. Ein Krieg ist nicht mehr weit weg und das Problem der anderen. Er ist unser gemeinsames Problem. Und es ist notwendig, alle möglichen Anstrengungen zu unternehmen, damit das Licht endlich die Dunkelheit besiegt.

(Die Fragen stellte Luka Spahr.)

News aus Bremen Bremen
Landesverband Bremen Ukraine
FILM „LIFE TO THE LIMIT“
FILM „LIFE TO THE LIMIT“

27.02.2024

Beeindruckende Szenen vom Freiheitskampf in der Ukraine

FILM „LIFE TO THE LIMIT“

Mehr